Ratten und Mäuse im Winter:
Warum sie in Gebäude eindringen & wie Sie sich schützen

Wenn es draußen friert, suchen Ratten und Mäuse gezielt nach warmen Verstecken. Leider sind Wohnhäuser, Keller und Lagerräume ideale Unterschlupfmöglichkeiten.

Als Experten für Schädlingsbekämpfung in Freiburg und Umgebung wissen wir, dass der Winter besonders kritische Monate für Nagetierbefall sind. Doch wie gelangen die Tiere ins Haus? Und welche Maßnahmen helfen effektiv? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Ratten und Mäuse in Freiburg schnüffeln

Warum dringen Ratten & Mäuse im Winter in Häuser ein?

Sobald die Temperaturen sinken, geraten Ratten und Mäuse in eine schwierige Situation. In der freien Natur wird es nicht nur ungemütlich kalt, sondern auch das Nahrungsangebot schrumpft erheblich. Während sie im Sommer noch ausreichend Futter finden, fehlt es im Winter an Samen, Früchten und Insekten. Das zwingt sie dazu, sich neue, wärmere Lebensräume mit besserer Versorgung zu suchen – und was wäre dafür besser geeignet als unsere Gebäude? Ein Haus bietet nicht nur Schutz vor Frost und Fressfeinden, sondern hält zudem konstante Temperaturen und eine oft unbegrenzte Nahrungsquelle bereit. Besonders in Kellern, Dachstühlen oder Vorratsräumen finden Nagetiere optimale Bedingungen für die kalten Monate. Einmal eingedrungen, bauen sie dort ihre Nester, vermehren sich und hinterlassen unschöne Spuren – von angefressenen Kabeln bis hin zu hygienischen Problemen.

Die häufigsten Eintrittsstellen: So kommen Ratten & Mäuse ins Haus

Nagetiere sind wahre Meister im Eindringen. Bereits winzige Lücken genügen ihnen:

Mäuse quetschen sich durch Öffnungen ab 6 mm! Ratten finden ihren Weg durch Spalten ab 2 cm!

Besonders anfällige Schwachstellen:

Undichte Stellen an Türen und Fenstern

Risse und Spalten im Mauerwerk

Kellerlüftungsschächte ohne Schutzgitter

Unzureichend abgedichtete Rohrleitungen

Offene Dachbodenzugänge und Fallrohre

Effektive Prävention: Wie schützt man das Zuhause vor Nagetieren?

Wer Ratten und Mäusen keinen Zugang bietet, bleibt meist verschont. Die besten Schutzmaßnahmen:

1. Eintrittsstellen verschließen

Fugen, Spalten und Lücken mit Metallgittern oder Mörtel abdichten.

Türspalten mit Bürstendichtungen sichern.

Kanalisation mit Rattenschutzklappen ausstatten.

2. Nahrungsquellen eliminieren

Lebensmittel nur in fest verschlossenen Behältern aufbewahren.

Tierfutter nicht offen stehen lassen.

Mülltonnen gut verschließen.

Komposthaufen in sicherer Entfernung lagern.

3. Umgebung weniger attraktiv gestalten

Vegetation rund ums Haus kurz halten.

Brennholz nicht direkt am Haus lagern.

Offene Abstellplätze und Gerümpel vermeiden.

Anzeichen für einen Befall: Wie erkennt man Ratten und Mäuse frühzeitig?

Ein unbemerkter Befall kann schnell zu größeren Problemen führen. Doch glücklicherweise hinterlassen Ratten und Mäuse immer Spuren, die auf ihre Anwesenheit hinweisen. Wer aufmerksam ist, kann frühzeitig reagieren. Typische Hinweise sind ungewöhnliche Geräusche – insbesondere nachts. Kratzen, Nagen oder leises Trippeln aus den Wänden oder Decken sind ein sicheres Zeichen für unerwünschte Gäste. Auch Kotspuren sind ein klares Indiz: Mäusekot sieht aus wie kleine dunkle Reiskörner, während Ratten größere, längliche Exkremente hinterlassen. Ein weiteres Warnsignal sind Fraßspuren – sei es an Lebensmitteln, Verpackungen oder gar Kabeln. Zudem hinterlassen Nagetiere oft fettige Schleifspuren entlang ihrer Laufwege, die besonders in staubigen Ecken gut sichtbar sind. Ein strenger, unangenehmer Geruch, der vor allem in geschlossenen Räumen auftritt, kann ebenfalls auf einen Befall hinweisen. Sobald Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist schnelles Handeln gefragt!

Schädlingsbekämpfung in Freiburg & Umgebung: Wann braucht es professionelle Hilfe?

Haben Sie einen Verdacht auf Nagetierbefall? Dann sollten Sie schnell handeln.

Wir bieten:

Schnelle Vor-Ort-Analyse zur Einschätzung des Befalls.

Effektive Bekämpfungsmethoden, abgestimmt auf Ihre Situation.

Tierschutzgerechte & nachhaltige Bekämpfung ohne unnötiges Leid.

Langfristige Präventionsberatung, um neuen Befall zu verhindern.

Fazit: Schützen Sie Ihr Zuhause vor ungebetenen Wintergästen!

Ratten und Mäuse im Haus sind nicht nur unhygienisch, sondern können erhebliche Schäden verursachen. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen lässt sich ein Befall jedoch effektiv verhindern. Sollte es bereits zu einem Problem gekommen sein, zögern Sie nicht: Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Schädlingsbekämpfung in Freiburg und Umgebung!

Ihre Experten für effektive Schädlingsbekämpfung

Über uns

Professionelle Schädlingsbekämpfung für den Raum Freiburg und Umgebung.

Leistungen

Standorte